Gibt es auch vegane probiotische Lebensmittel?

Gibt es auch vegane probiotische Lebensmittel?
⏱️Lesezeit: 3 Minuten

Probiotische Lebensmittel vegan

Neben vielen anderen Gesundheitstrends, die sich so in den letzten Jahren entwickelt haben, wurden auch die probiotischen Lebensmittel, die auch häufig vegan sind, immer populärer. Allerdings handelt es sich bei den probiotischen Lebensmittel, um keinen neuen Trend. Denn schon lange gibt es probiotische Speisen wie Sauerkraut, Joghurt, Kefir und Co. Aber welche von diesen probiotischen Lebensmitteln sind vegan und was bringen sie?

Was bedeutet eigentlich „probiotisch“?

Das Wort probiotisch stammt sowohl aus dem Griechischen als auch aus dem Lateinischen. Übersetzt heißt es so viel wie“ für das Leben“. Lebensmittel, die als probiotisch bezeichnet werden, enthalten Mikroorganismen. Das Besondere an diesen Mikroorganismen ist, dass sie sehr überlebensfähig sind. Auch nachdem sie durch den Magen verdaut wurden und noch mehreren Verdauungsprozessen ausgesetzt worden sind, erreichen sie den Dickdarm lebend. Von den ursprünglich im Essen enthaltenen Bakterien schaffen das allerdings nur 10-40 %. Aber was für Mikroorganismen sind das eigentlich?

Die Mikroorganismen in probiotischem Essen.

Da nicht besonders viele Mikroorganismen Arten derartige Verdauungsprozesse überstehen, wurde sich auf einige Arten beschränkt, die zur Fermentation genutzt werden. Am bekanntesten sind wahrscheinlich die Milchsäurebakterien. Diese vergären den Zucker und die Stärke in den Lebensmitteln zu Milchsäure. Die Milchsäure gibt den fermentierten Produkten wie Joghurt oder Kefir ihren typischen, leicht säuerlichen Geschmack. Für die Fermentation werden außerdem Bifidobakterien genutzt und zum Teil auch Hefepilze. Doch warum sollen eigentlich vergorene Lebensmittel gesund sein?

Warum sind probiotische Lebensmittel gesund?

Durch das Essen von fermentierten Lebensmitteln, soll die vorhandene Bakterienkultur im Darm vermehrt werden. Denn der Darm wird von den verschiedensten Mikroorganismen besiedelt, diese bilden die sogenannte Darmflora. Diese Mikroorganismen in der Darmflora stehen in Wechselbeziehungen zueinander. Je nachdem was für Arten von Bakterien und Pilzen etc. im Darm vorhanden sind, können diese die Gesundheit fördern oder dieser schaden. Eine schlechte Ernährung schadet der Darmflora, da die ungesunde Nahrung gesundheitsschädliche Mikroorganismen anzieht.

Dementsprechend sollen probiotische Lebensmittel dabei helfen, die vorhandene Bakterienkultur im Darm zu ersetzen bzw. zu verdrängen und letzten Endes zu verbessern. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass es noch nicht wissenschaftlich belegt wurde, wie groß der tatsächliche gesundheitsfördernde Effekt von probiotischen Lebensmitteln wirklich ist. Dennoch sind viele probiotische Produkte gesund, weswegen von fermentierten Lebensmitteln auf keinen Fall abzuraten ist. Dennoch war bis jetzt vor allem die Rede von Joghurt, Kefir und anderen Sauermilchprodukten. Aber was findet man, wenn man nach probiotische Lebensmittel vegan sucht? Diese Frage werden wir im nächsten Abschnitt beantworten.

Die bekanntesten probiotischen Lebensmittel vegan.

probiotische Lebensmittel vegan

Viele probiotische Lebensmittel sind vegan, ohne dass es uns vielleicht bewusst ist. Sauerkraut zum Beispiel ist ein probiotisches Lebensmittel vegan. Es wird hergestellt durch die Fermentation von Weiß- oder Spitzkohl, mithilfe von Milchsäurebakterien. Hierdurch entsteht der charakteristische säuerliche Geschmack. Um die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Sauerkrauts nicht zu verlieren, sollte man dieses bei der Zubereitung nicht zu heiß kochen.

Ein weiteres veganes, probiotisches Lebensmittel ist Apfelessig. Dieser wird durch vergorene Äpfel gewonnen. In diesen ist viel Milchsäure enthalten und somit auch viele, gesunde Milchsäurebakterien. Ein weiteres veganes, fermentiertes Lebensmittel ist zum Beispiel Tempeh. Hierbei handelt es sich um ein fermentiertes Sojaprodukt, welches als Fleischersatz genutzt werden kann.

Auch in der asiatischen Küche gibt es vegane, probiotische Speisen. Zum Beispiel das koreanische Gericht namens Kimchi. Bei diesem handelt es sich um fermentierten Kohl, welcher mit Chili gewürzt ist.

Doch auch Lebensmittel wie Sauerteigbrot oder Essiggurken können probiotisch sein. Wen das alles trotzdem nicht zum Kauf anregt, kann ich noch eine Sache empfehlen. Denn probiotische Lebensmittel vegan sind auch ganz leicht selbst herzustellen.

Probiotische Lebensmittel vegan selbst herstellen.

Das Herstellen von probiotischem Gemüse ist sehr leicht. Man muss einfach Bohnen, Möhren oder eine andere Gemüsesorte in Stücke schneiden. Zu den Gemüsestücken wird dann etwas Salz gegeben. Anschließend muss das Gemüse in einer Schüssel fest verschlossen 4 Wochen gelagert werden. In dieser Zeit findet ein natürlicher Gärprozess statt, indem die Milchsäurebakterien aus dem Zucker im Gemüse Milchsäure gewinnen. Und schon hat man nach 4 Wochen ein sehr günstiges, gesundes, veganes probiotisches Lebensmittel. Es gibt noch viele andere Tricks, mit denen sie ihre Gesundheit beflügeln können. Besuchen Sie dazu einfach https://vegan-gesund-und-fit.de/.

Angebot

https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_83780844/probiotische-lebensmittel-was-sie-koennen-und-wie-sie-wirken-mit-liste-.html



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.