Wo findet Rosmarin Verwendung?

Rosmarin-Verwendung, nicht nur in der Küche eine Bereicherung!
In den letzten beiden Artikeln haben wir uns ja schon mit den gesundheitsfördernden Wirkungen von Minze und Koriander beschäftigt. Auch Rosmarin findet Verwendung, um die eigene Gesundheit zu verbessern. Die meisten werden schon einmal Rosmarinkartoffeln gegessen haben. Doch nicht nur als Kartoffelgewürz findet Rosmarin Verwendung.
Die Verwendung von Rosmarin in der Küche.
Rosmarin wird häufig in der italienischen und provenzalischen Küche verwendet. Das erklärt auch die Herkunft von Rosmarin. Dieser stammt häufig aus Regionen rund ums Mittelmeer, aus Südosteuropa oder auch aus Marokko und Tunesien. In Speisen findet Rosmarin Verwendung in vielen Fleischgerichten und verleiht ihnen einen besonderen Geschmack. Aber auch viele vegetarische Gerichte wie zum Beispiel Tomatensuppen oder Gemüsesuppen bereichert frischer Rosmarin. Auch in süßen Gerichten kann Rosmarin Verwendung zeigen, zum Beispiel in Kombination mit Himbeeren oder Kirschen wertet er gewöhnliche Süßspeisen um einiges auf. Aber was, wenn man keinen frischen Rosmarin zu Hause hat?
Rosmarin haltbar machen
Wenn man einen Garten oder einen Balkon besitzt, bietet sich ein Rosmarin Strauch an. Dieser wächst sehr zuverlässig und muss eher daran gehindert werden den ganzen Garten einzunehmen als, dass er einem kaputtgeht. Ein Rosmarin Strauch hat den Vorteil, dass man immer die frischen Kräuter zur Verfügung hat und so nicht immer wieder einen frischen Zweig beim nächsten Einkauf besorgen muss. Doch auch Leute, welche keinen Rosmarin Strauch im Garten haben, müssen nicht auf den charakteristischen Geschmack verzichten. Denn es gibt sowohl getrockneten Rosmarin zu kaufen als auch Rosmarin Öl. Beide verzeichnen einen hervorragenden Geschmack in provenzalischen Speisen. Gerade Rosmarin Öl eignet sich zum Garen von Gemüse oder Fleisch und gibt diesem so einen besonders würzigen Geschmack. Allerdings findet Rosmarin nicht nur Verwendung in Gerichten der provenzalische und italienischen Küche. Denn Rosmarin enthält auch sehr viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe.

Rosmarin-Verwendung für die Gesundheit?
Rosmarin hilft bei den verschiedensten Beschwerden. Denn Rosmarin enthält sehr viele verschiedene ätherische Öle zum Beispiel Cineol, Kampfer und Borneol, welche bei Erkältungsbeschwerden helfen können. Abgesehen davon helfen sie auch noch bei vielen anderen Krankheiten. Des Weiteren sind in Rosmarin auch noch einige organische Säuren enthalten. Diese Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass Rosmarin eine positive Wirkung auf die Gesundheit hat. Aber bei was hilft Rosmarin noch, außer bei Erkältungsbeschwerden?
Bei welchen Krankheiten kann Rosmarin helfen?
Ätherische Öle wie zum Beispiel Kampfer weisen eine durchblutungsfördernde Wirkung auf. Somit hilft Rosmarin bei Blutdruckbeschwerden. Aber auch bei Verdauungsproblemen schafft Rosmarin Abhilfe. Denn Rosmarin kann Blähungen und ein unangenehmes Völlegefühl lindern. Um diese Wirkung zu erhalten, muss Rosmarin konsumiert werden, also innerlich angewendet werden. Doch auch durch eine äußerliche Anwendung zum Beispiel durch Salben kann Rosmarin helfen. Bei einer äußerlichen Anwendung unterstützt er nämlich die Linderung von Rheuma-Erkrankungen und wirkt Kreislauf anregend. Somit hilft Rosmarin auch bei Erschöpfungszuständen und begünstigt die Entspannung der Nerven. Jetzt wurde natürlich deutlich, wo Rosmarin Verwendung finden kann. Aber wie wende ich Rosmarin am besten an, um die gesundheitsfördernden Effekte zu erhalten?
Rosmarin Tee für die Gesundheit
Um innerlichen Beschwerden wie Verdauungsproblemen entgegenzuwirken, bietet sich vor allem der Rosmarin Tee an. Er hilft natürlich auch bei den anderen genannten Beschwerden. Hierbei gibt man 1,5 Gramm frisch geschnittenen Rosmarin in 150 Milliliter heißes Wasser. Diese Flüssigkeit muss jetzt 15 Minuten ziehen und kann dann nach dem Abgießen der Blätter genossen werden. Damit die maximale Wirkung erzielt werden kann, sollte der Tee 3-4 Mal am Tag zwischen den Mahlzeiten getrunken werden. Um Rheuma-Erkrankungen entgegenzuarbeiten, sollte der Rosmarin äußerlich verwendet werden. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Die äußerliche Anwendung von Rosmarin
Bei Rheuma-Erkrankungen werden vor allem Salben oder Bäder empfohlen. An Salben gibt es eine große Auswahl, welche alle die förderlichen ätherischen Öle des Rosmarins enthalten. Für ein gesundheitsförderndes Bad sollten 50 Gramm Rosmarin in einem Liter Wasser kurz aufgekocht werden. Nach dem Aufkochen wird das Gemisch etwa 30 Minuten stehen gelassen und dann ins Badewasser gegeben. So soll es gegen Rheuma helfen und den Kreislauf stimulieren.
Rosmarin-Verwendung Fazit
Man sieht als, ob im Essen, als Tee oder als Badezusatz, findet Rosmarin Verwendung in den verschiedensten Bereichen. Um nicht auf die gesundheitsfördernden Wirkungen verzichten zu müssen, kann ich nur empfehlen eine dieser Möglichkeiten mal auszuprobieren und beim nächsten Einkauf eine Rosmarin Pflanze in den Wagen zu packen.
https://www.fuchs.de/gewuerz/rosmarin/
http://homoeopathie-naturheilkunde.vitanet.de/heilpflanzenlexikon/rosmarin
Die war ein Artikel zur Rosmarin Verwendung.