Hat Piperin Nebenwirkungen?

Hat Piperin Nebenwirkungen?
⏱️Lesezeit: 3 Minuten

Piperin Nebenwirkungen?

Piperin ist die Hauptsubstanz des schwarzen Pfeffers und für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt und wird bei den verschiedensten Erkrankungen angewandt. Aber besitzt Piperin Nebenwirkungen und was ist Piperin überhaupt?

Was ist Piperin?

Chemisch ist Piperin ein Säure-Amid-Alkaloid. Piperin ist der Bestandteil im schwarzen Pfeffer, welcher dem Pfeffer seinen scharfen Geschmack verleiht. Piperin gewann in letzten Jahren zunehmend an Popularität, weil es die Aufnahme von Nährstoffen begünstigen kann. Vor allem die Aufnahme von Curcumin, ein Inhaltsstoff von Kurkuma, kann durch Piperin wesentlich besser aufgenommen werden. Falls ihr mehr über Piperin und Kurkuma wissen wollt, könnt ihr gerne unseren Artikel dazu lesen. Denn auch Kurkuma verfügt ebenso über viele gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Auch wenn es in diesem Artikel darum geht, ob Piperin Nebenwirkungen aufweist, wollte ich zunächst die positiven Aspekte von schwarzem Pfeffer und von dem in ihm enthaltenen Piperin aufzeigen

Die medizinische Wirkung von Piperin.

Piperin hilft, wie schon oben erwähnt, bei der Aufnahme von Nährstoffen. Es gibt viele gesunde Gewürze, Gemüsesorten, etc., deren Vitamine und Aminosäuren aufgrund ihrer niedrigen Bioverfügbarkeit nicht gut vom Körper resorbiert werden. Hier können Bioaktivstoffe wie Piperin helfen. Denn durch diese werden die Nährstoffe besser von Leber oder Darm aufgenommen und so häufig fast vollständig verwertet. Konsumiert man zum Beispiel Kurkuma ohne Piperin wird häufig ein Großteil des Wirkstoffes Curcumin nicht verwertet und ausgeschieden. Nimmt man ihn allerdings mit Piperin zu sich wird die Bioverfügbarkeit erheblich erhöht. Aber auch bei Erkrankungen kann Piperin helfen.

Piperin gegen Krankheiten

Piperin hilft bei verschiedenen Arten von gesundheitlichen Beschwerden. So kann es dabei helfen den Blutdruck zu senken. Denn Piperin kann teilweise den Calciumtransport im Körper blockieren, was zu einer Senkung des Blutdrucks führen kann. Zudem wirkt es antioxidativ und hilft dem Körper im Kampf gegen freie Radikale. Hierbei handelt es sich um sehr bindungsfreudige Atome oder Moleküle, welche durch ihre Bindung an jegliche Strukturen im Körper, diese Strukturen häufig zerstören und für den Körper unbrauchbar machen. Somit unterstützt Piperin durch die antioxidative Wirkung unser Immunsystem. Außerdem kann es stimmungsaufhellend wirken, da es eine ähnliche Wirkung wie das Glückshormon Dopamin aufweist. Hierdurch kann es unser Leben positiv beeinflussen. Denn sowohl Stress als auch oxidativer Stress ist sehr schlecht für unsere Nerven und auch hier hilft Piperin.

Piperin für unsere Nerven.

Piperin verfügt über eine nervenschützende Wirkung. Die Gesundheit unserer Nerven hängt stark von den Mitochondrien ab, welche häufig durch oxidativen Stress geschädigt werden. Die Mitochondrien sind sozusagen die Energiekraftwerke unserer Zellen und versorgen sie mit ausreichend Energie in Form von ATP. Piperin stabilisiert die Mitochondrien und schützt so unsere Nerven. Aufgrund dieser Wirkung wird Piperin häufig bei Krankheiten wie Parkinson, Multipler Sklerose und Alzheimer-Erkrankungen angewandt.

Doch bis jetzt ging, es nur um die positiven Eigenschaften von Piperin, aber um nun zur Anfangsfrage zurückzukommen, besitzt Piperin Nebenwirkungen?

Angebot
Piperin Kapseln (90 Stk.)
Nahrungsergänzung / 33,3 g

Besitzt Piperin Nebenwirkungen?

Piperin Nebenwirkungen

Insgesamt ist Piperin ein sehr unumstrittener Wirkstoff, welchen die meisten Menschen ohne Bedenken einnehmen können. Doch unter bestimmten Umständen muss bei dem Konsum von Piperin Vorsicht geboten werden. Denn Piperin kann mit bestimmten Medikamenten wechselwirken und so negative Konsequenzen hervorrufen.

Piperin Nebenwirkungen durch Wechselwirkungen

Zum Beispiel Asthmapatienten müssen aufpassen. Denn bei schwerem Asthma bronchiale werden Medikamente mit Theophyllin verschrieben. Diese helfen dabei die Atemwege zu entspannen und die durch das Asthma hervorgerufenen Entzündungen zu beruhigen. Der Abbau von Theophyllin wird allerdings durch Piperin gehemmt, weswegen dieses nicht wie vorhergesehen wirkt und nicht abgebaut wird. Deshalb sollte bei Einnahme von einem Medikament mit Theophyllin der Konsum von schwarzem Pfeffer mit dem Arzt besprochen werden, wenn nicht sowieso schon geschehen. Piperin kann ebenfalls negative Auswirkungen haben in Verbindung mit Nikotin, Alkohol oder Drogen. In dieser Verbindung kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, weswegen gerade bei Einnahme von Piperin Tabletten bei erhöhtem Konsum solcher Produkte aufgepasst werden muss.

Hat Piperin Nebenwirkungen?

Abschließen ist festzuhalten, dass man als gesunder Mensch ohne besondere medikamentöse Behandlung, bedenkenlos schwarzen Pfeffer und Piperin in anderer Form zu sich nehmen kann. Nur im Falle einer schweren asthmatischen Krankheit oder bei erhöhtem Konsum von Rauschmitteln oder Nikotin, sollte man darüber Bescheid wissen, dass in dieser Kombination Piperin Nebenwirkungen hervorrufen kann und den eigenen Konsum daraufhin anpassen.

https://medlexi.de/Piperin

https://www.gesundheit.de/medizin/medikamente/anwendung-und-einnahme/risiko-nahrungsmittel-wechselwirkungen-mit-medikamenten

https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Theophyllin_305

Sie sahen einen Artikel über: Piperin Nebenwirkungen



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.