Müsli to go Becher – das perfekte Pausenbrot?

Müsli to go Becher – das perfekte Pausenbrot?
⏱️Lesezeit: 3 Minuten

Der Müsli to go Becher: Ob in der Schule, im Studium, in der Ausbildung oder im Beruf, bei vielen dieser Tätigkeiten hat man nicht immer die Möglichkeit eine vollwertige Mahlzeit zu sich zu nehmen. So neigt man oft dazu einfach einen schnellen Snack zu sich zu nehmen. Dieser stillt den Hunger zwar kurzzeitig, aber schadet der Produktivität langzeitig eher. Demnach ist es zum Beispiel bei Schokoriegeln oder stark verarbeiteten Weizenprodukten so, dass der Blutzuckerspiegel kurzzeitig ansteigt. Danach aber fällt er rasant wieder ab, was in einer unruhigen Stimmung und einem noch stärkeren Hungergefühl endet. Allerdings gibt es verschiedene Wege dieser Falle aus dem Weg zu gehen.

Zum einen gibt es die Möglichkeit sich vollwertige Mahlzeiten zu Hause vorzubereiten und verpackt mitzunehmen. Dies ist eine gute Methode, benötigt aber genügend Zeit und Planung. Dagegen ist es deutlich einfacher sich einen zufriedenstellenden Snack zu kaufen, was aber auf Dauer recht teuer wird, und auch das oben genannte Problem nicht löst. Schließlich gibt es noch andere Möglichkeiten, wie ein Pausenbrot, das abwechslungsreich und vollwertig (z.B. Vollkornbrot statt Weißbrot, frisches Obst und Gemüse etc.) gestaltet sein kann, oder ein Müsli. Dieses gilt als mein persönlicher Favorit. Man kann die Grundzutaten ohne Bedenken über längere Zeit zu Hause lagern und hat sie somit immer zur Verfügung. Dazu gehören z. B. Haferflocken, Dinkelflakes, Datteln … Des Weiteren kann man sein Müsli mit frischem Obst und Nüssen verfeinern und auf ganz verschiedene weisen zubereiten, sodass man nicht gelangweilt von dessen Geschmack wird.

Der Müsli to go Becher

Bei dieser Variante gibt es nur ein Problem: Es scheint anfangs schwierig das Müsli mitzunehmen, denn man benötigt mehrere Gefäße. Sonst weicht die Milch das Müsli auf und führt zu einer Konsistenz, die einem schnell zu wieder ist. Daher ist es empfehlenswert Milch und Müsli separat zu transportieren. An dieser Stelle kommt der Müsli to go Becher ins Spiel, der verspricht eben dies in einem Gefäß zu verbinden. So gibt es in dem Becher eine untere Dose für die Milch und ein oberes Kompartiment für das Müsli. So soll es ganz einfach sein, sein Müsli mitzunehmen und von unterwegs zu verzehren. Ich selbst habe diesen Becher vor einigen Monaten von einer Bekannten geschenkt bekommen und will hier meine Eindrücke über diesen teilen. So habe ich auch schon davor mein Müsli getrennt in einer Dose und in einem Fläschchen transportiert. So fielen mir schnell einige Vor- und Nachteile zu diesem Becher auf.

Vor- und Nachteile des Müsli to go Bechers

Zu aller erst liefert der Müsli to go Becher einen dichten und qualitativ gut verarbeitetes Gefäß, das durch seine Schüsselform gut für den Verzehr eines Müslis geeignet ist. Allerdings bemerkt man schnell die kleine Größe des Müsligefäßes. So passt in sie nur eine kleine Portion Müsli. Gut geeignet ist sie allerdings für den Transport von Toppings, die man zum Beispiel zu Joghurt im unteren Teil des Gefäßes hinzugeben kann. Man sieht also, dass man mit dem Becher durchaus kreativ sein kann und es viele Möglichkeiten gibt, diesen zu nutzen. Allerdings muss man aufpassen, dass man diesen immer gründlich und direkt sauber macht. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass dieser dazu neigt, schnell Gerüche anzunehmen, die eher unangenehm sind.

Das perfekt Pausenbrot?

Wie man also sieht, ist das Müsli eine prima Möglichkeit für ein Pausenbrot. Für den kompakten Transport von kleine Mengen eignet sich der Müsli to go Becher exzellent, allerdings eignet sich dieser auf zum Transport von anderen Snacks, besitzt aber nicht die Größe um wirklich starken Hunger zu stillen. So kann man sein Müsli auch einfach in einer größeren Dose und einer kleinen Flasche transportieren.