Was ist L-Carnitin und wie ist dessen Wirkung?

Was ist L-Carnitin und wie ist dessen Wirkung?
⏱️Lesezeit: 5 Minuten

L-Carnitin – vegan – Abnehmen ohne Sport?

Um das genannte L-Carnitin ranken sich viele Gerüchte und Mythen. L-Carnitin wird oft als Wundermittel und als Fatburner bezeichnet, oder in der Fitnessindustrie als Supplement eingesetzt. Zudem gibt es Stimmen, die eine Unterversorgung von L-Carnitin bei veganer Ernährung Behaupten. Mit all diesen Thesen werden wir und in diesem Artikel befassen.

Was ist L-Carnitin?

L-Carnitin, nicht zu verwechseln mit L-Carnosin, ist ein nicht essenzielles Vitaminoid, dass aus den essenziellen Aminosäuren L-Methionin und L-Lysin gebildet wird. Außerdem werden Vitamin C, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Folsäure und Eisen für die Herstellung benötigt. Somit hat der Körper eine eigene L-Carnitin Produktion. Für 1g L-Carnitin benötigt der Körper ca. 30g Muskeleiweiß. Hauptsächlich befindet sich L-Carnitin in der Skelettmuskulatur, sowie im Herzmuskel. Natürliches L-Carnitin kommt in Lebensmitteln eigentlich nur in Tierprodukten vor, daher wird die Einnahme von L-Carnitin Kapseln oder anderen Präparaten für Veganer oft in Erwägung gezogen.

Abnehmen ohne Sport mit L-Carnitin – Wie ist die Wirkung?

Um zu klären, ob L-Carnitin ein „Fatburner“ ist und beim Abnehmen hilft, müssen wir uns erstmal die generelle Funktion ansehen. L-Carnitin sorgt im Idealfall dafür, dass langkettige Fettsäuren aus den Fettspeichern in die Mitochondrien der Zelle geschleust werden. Dort können sie in Energie umgewandelt und somit verbrannt werden. So lässt sich der gewünschte Effekt einer gesteigerten Fettverbrennung erklären. Aber dies ist nicht so einfach wie es aussieht. Generell müssen bestimmte Gegebenheiten vorliegen, damit der Körper überhaupt Fett verbrennt. Den wichtigsten Faktor stellt hier ein Kaloriendefizit dar. Außerdem darf die Kohlenhydrat Zufuhr nicht zu hoch sein, da der Körper diese bevorzugt verstoffwechselt. Zudem darf auch der Insulinspiegel nicht zu hoch sein. Insulin wirkt nämlich Anabol, sendet also ein Signal zur Speicherung von Fettzellen aus, und nicht zum Verbrennen.

Durch all diese Faktoren zeigt sich, dass L-Carnitin auf keinen Fall ein Fatburner oder Wunderheilmittel ist. Letztendlich ist die Wirkung von L-Carnitin auch nicht so einwandfrei bewiesen, wie die von zum Beispiel Kreatin, Beta Alanin oder L-Carnosin. Aber es gibt trotzdem verschiedenste Studien zu L-Carnitin, die einen Nutzen in verschiedenen Bereichen vermuten lassen.

Mögliche Nutzten von L-Carnitin

Wie wir eben geklärt haben, kann L-Carnitin die Fettverbrennung alleine nicht hervorrufen, aber sie möglicherweise Beschleunigen. Außerdem gibt es mögliche Leistungsverbesserungen beim Sport, sowie einen Nutzen bei Krebspatienten. Zudem kann L-Carnitin bei Diabetes Typ 2 eingesetzt werden, um die Insulinsensitivität zu erhöhen. Auch Dialysepatienten, deren Blut aufgrund einer Niereninsuffizienz gereinigt werden muss, sollten L-Carnitin einnehmen, da diese bei der Dialyse ausgeschwemmt wird.

Wie viel L-Carnosin benötigt man täglich? Edit

Sollten Veganer L-Carnitin zuführen?

Da L-Carnitin vorwiegend nur in tierischen Produkten vorkommt, liegt der Schluss nahe, dass Veganer womöglich unter einem L-Carnitin Mangel leiden. Dies konnte jedoch nicht gezeigt werden. Wenn L-Carnitin nicht mehr von außen zugeführt wird, passt sich der Körper an eine niedrigere Zufuhr an. Somit reicht das selbst hergestellt L-Carnosin aus, um keinen Mangelerscheinungen zu erleiden.

Sollten Sportler L-Carnitin zuführen?

Es gibt zwar positive Effekte, die durch die Einnahme von L-Carnitin gezeigt werden konnten, jedoch sind diese nicht so eindeutig wie bei anderen Supplementen, wie zum Beispiel bei Kreatin, Beta Alanin oder L-Carnosin. Deswegen sollte diese zuerst ausprobiert werden. Wenn jedoch schon recht fortgeschritten ist, kann auch L-Carnitin ausprobiert werden.

L-Carnotin Nebenwirkungen

Auch die Nebenwirkungen von L-Carnitin sind nicht eindeutig bewiesen. Hervor gehen sie aus einer einzigen Studie des New England Journal of Medicine aus dem Jahre 2013. Hier wird von der Zuführung von L-Carnitin abgeraten. Jedoch befasst sich die Studie primär mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche durch rotes Fleisch hervorgerufen werden. So zeigt sie ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Veganern oder Vegetariern auf. Trotzdem wird hier ein negativer Effekt von L-Carnitin, egal ob aus Fleisch oder als Supplement vermutet. Dieses wird durch bestimmte Darmbakterien in die giftige Substanz Trimethylamin umgewandelt. Das Trimethylamin wird daraufhin in der Leber zu Trimethylamin-N-Oxid verarbeitet, und fließt daraufhin durch die Blutbahn. Dort fördert es Ablagerungen und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit auf einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt.

L-Carnitin Nebenwirkungen auch bei Veganern?

Es gibt Tests, die vermuten lassen, dass die oben genannten Darmbakterien, nach einer längeren rein pflanzlichen Ernährung nicht mehr existieren. Somit würde L-Carnitin auch nicht zu weiteren giftigen Stoffen umgewandelt werden und die Nebenwirkungen würden entfallen. Dies ist aber wie die meisten Studien zu L-Carnitin nicht als bewiesener Fakt anzusehen.

L-Carnotin Mangel

Jedoch gibt es auch Nebenwirkungen bei einem L-Carnotin Mangel. Wenn jemand zum Beispiel selbst zu wenig L-Carnitin synthetisiert, kann eine Gewichtszunahme bis hin zur Verfettung, sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ein hoher Cholesterinspiegel, Diabetes, Leberstörung bis hin zur Leberzirrhose und ein Leistungsnachlass, Ermüdung und ERschöpfung festgestellt werden.

Wer benötigt L-Carnitin?

Auf jeden Fall können die oben genannten Risikogruppen mit Absprache ihres Arztes über die Einnahme von L-Carnitin nachdenken. Für den Durchschnittsmenschen ist ein L-Carnitin Präparat meiner Meinung nach nicht notwendig und auch Sportler sollten, wenn gewünscht, erst einmal andere Supplemente mit besserer Studienlage, wie Kreatin, Beta Alanin oder L-Carnosin testen, bevor sie zu L-Carnitin greifen. Hierbei sollte auch nicht von L-Carnitin als „Fatburner“ oder Wundermittel ausgegangen werden.

Gutes Kreatin kaufen:

Angebot
Kreatin Pulver 100 g
Kreatinpräparat / 100 g
Angebot
Kreatin 500 Kapseln (90 Stk.)
Homöopathisches Mittel / Kapseln

Gutes Beta Alanin kaufen:

Angebot
Beta-Alanin X2
Beta Alanin / 250 Stück / Kapseln

Gutes L-Carnitin kaufen:

Angebot
L-Carnitin + Vit.C
L-Carnitin / Ampullen / 500 ml / Diät
Angebot
L-Carnitine 500 mg
Nahrungsergänzung / Anwendungsgebiet Immunstärkung / vegetarisch

Studien zu L-Carnitin:

Demarquoy J, Radioisotopic determination ofl-carnitine content in foods commonly eaten in Western countries, Food Chemistry, Juni 2004, (Radioisotopische Bestimmung des L-Carnitin-Gehalts bei üblicherweise verzehrten Lebensmitteln in den westlichen Ländern)

Mingrone G, Carnitine in type 2 diabetes, Annals of the New York Academy of Sciences, November 2004, (Carnitin in Typ 2 Diabetikern)

Mingrone G et al., L-carnitine improves glucose disposal in type 2 diabetic patients, Istituto di Medicina Interna, Februar 1999, (L-Carnitin verbessert die Glucose Entsorgung in Type 2 Diabetikern)

Piero Ruggenenti MD et al., Acetyl-L-Carnitine in Type 2 Diabetes, ClinicalTrials.gov, Februar 2013, (Die Funktion von Acetyl-L-Carnitin in Typ 2 Diabetikern)

Hp. Kurt W. Seifert, L-Carnitin, Deutsche Paracelsus Schulen für Naturheilverfahren GmbH

Judith L Flanagan et al., Role of carnitine in disease, Nutrition & Metabolism, April 2010, (Die Funktion von Carnitin bei Krankheiten)

Hanne Seline Marie Gustavsen et al., Bestimmung des L-Carnitingehaltes in rohen und zubereiteten pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln, Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Oktober 2000

Derosa G et al., The effect ofl-carnitine on plasma lipoprotein(a) levels in hypercholesterolemic patients with type 2 diabetes mellitus, Clinical Therapeutics, Mai 2003, (Die Wirkung von L-Carnitin auf die Plasmalevel von Lipoprotein(a) in Hypercholesterinmie Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus)

Thomas Chrobok, L-Carnitin Anwendung

Robert A. Koeth et al., Intestinal microbiota metabolism ofL-carnitine, a nutrient in red meat, promotes atherosclerosis, Nature Medicine, April 2013, (Mikrobiotische Verstoffwechslung von L-Carnitin im Darm fördert Arteriosklerose)

Kuka J et al., Suppression of intestinal microbiota-dependent production of pro-atherogenic trimethylamine N-oxide by shifting L-carnitine microbial degradation, Life Sciences, November 2014, (Unterdrückung der Produktion von atherogenem TMAO durch die Darmflora durch Änderung des mikrobiellen L-Carnitin-Abbaus)

Koeth RA et al., ?-Butyrobetaine is a proatherogenic intermediate in gut microbial metabolism of L-carnitine to TMAO, Cell Metabolism, November 2014, (?-Butyrobetain ist ein Arteriosklerose förderndes Zwischenprodukt im Stoffwechsel der Darmflora bei der Umwandlung von L-Carnitin zu Trimethylaminoxid [TMAO])

Ussher JR et al., Gut microbiota metabolism of L-carnitine and cardiovascular risk, atherosclerosis-journal, Dezember 2013, (Verstoffwechslung von L-Carnitin im Darm und kardiovaskulres Risiko)

L-Carnitine, Oregon State University, 2016, (L-Carnitin)

Stanley CA, Carnitine deficiency disorders in children., Annals of the New York Academy of Sciences, 2004 Nov;1033:42-51, (Carnitinmangel-Störungen bei Kindern)

Lombard KA et al, Carnitine status of lactoovovegetarians and strict vegetarian adults and children., The American Journal of Clinical Nutrition, 1989 Aug;50(2):301-6, (Carnitin-Status bei Lacto-Ovo-Vegetariern und strikt vegetarischen Erwachsenen und Kindern)

Krähenbühl S et al, Carnitinemetabolism in patients with chronic liver disease., Hepatology, 1997 Jan;25(1):148-53, (Carnitinstoffwechsel bei Patienen mit chronischer Lebererkrankung)

Carnitine, National Institute of Health, 10. Mai 2013, (Carnitin)

Rebouche CJ et al, Tissue distribution of carnitine biosynthetic enzymes in man., Biochimica et Biophysica Acta, 1980 Jun 5;630(1):22-9, (Gewebeverteilung von Carnitin-Biosynthetischen Enzymen beim Menschen)

Karlic H et al., Vegetarian diet affects genes of oxidative metabolism and collagen synthesis. Ann Nutr Metab, 2008, (Vegetarische Ernährung wirkt sich auf Gene des oxidativen Stoffwechsels und der Kollagensynthese aus)

Kanaka C et al., Risks of alternative nutrition in infancy: a case report of severe iodine and carnitine deficiency. Eur J Pediatr, Oktober 1992, (Risiko einer alternativen Ernährungsform in der Kindheit: Ein Fallbericht mit ernsthaftem Jod- und Carnitinmangel)



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.