Kümmel entzündungshemmend?

Was macht Kümmel entzündungshemmend?
Wenn man an Kümmel denkt, verbindet man diesen eigentlich sofort mit dem Gewürz, welches auf Brötchen oder in anderen Gerichten zu finden ist. Viele lieben ihn, aber einige mögen den aromatischen Geschmack auch überhaupt nicht. Doch auch wenn Sie den Geschmack des Kümmels nicht ausstehen können, sollten sie trotzdem weiterlesen, denn die Eigenschaften, dass Kümmel entzündungshemmend ist, ist nicht zu unterschätzen.
Wie nehme ich Kümmel am besten zu mir?
Um die entzündungshemmenden Effekte des Kümmels auszunutzen, eignet sich besonders die Zubereitung als Tee. Hierbei kann der Kümmel direkt als Tee oder in Form einzelner Kümmelkörner gekauft werden. Diese baut man auch in Deutschland an, weswegen sich hier der Kauf eines regionalen Produkts empfiehlt.
Wie bereitet man sich den entzündungshemmenden Kümmeltee selbst zu?

Für die Zubereitung des Tees benötigt man circa zwei Gramm der Kümmelkörner. Hierbei ist es sehr wichtig die Körner gründlich zu zerkleinern, damit die ätherischen Öle frei werden. Die zerkleinerten Körner sind anschließend mit 250 ml heißem Wasser zu übergießen. 15 Minuten sollte die Teezubereitung daraufhin ziehen. Wichtig ist, den Tee abzudecken, damit die entzündungshemmenden Öle im Kümmel nicht sofort weiter verdampfen. Besonders bei Magen-Darm-Beschwerden empfiehlt sich Kümmel in Kombination mit Fenchel und Anis.
Aber wieso wirkt Kümmel entzündungshemmend?
Kümmel verfügt über eine antioxidative Wirkung im Körper, weswegen er im Körper herrschende Entzündungen reduziert. Zudem verfügt er über verdauungsfördernden Eigenschaften. Denn Kümmel enthält viele Ballaststoffe, was die Magen-Darm-Aktivität anregt. Des Weiteren kann Kümmel auch eine beruhigende Wirkung haben. Auch durch seine entkrampfende Wirkung auf die Verdauungsorgane.
Auch wirkt Kümmel entzündungshemmend, da die in ihm enthaltenen Öle die Bildung von entzündungsfördernden Gewebshormonen, wie zum Beispiel das Gewebshormon Prostaglandin E2, hemmen.
Zum einen durch Reduktion von entzündungsfördernden Gewebshormonen und auch durch die entkrampfende Wirkung auf die Bronchialmuskulatur eignet sich Schwarzkümmelöl auch hervorragend zur Anwendung bei Asthmatikern und Allergikern.
Wie kann Kümmel Asthmatikern und Allergikern helfen?

Um hier positive Effekte zu erzielen, sollte man den Kümmel nicht als Teezubereitung zu sich nehmen, sondern besser in Form von Kapseln, welche das Öl enthalten. Diese sind sowohl in der Apotheke als auch in der Drogerie erhältlich, gerade bei Asthmatikern bietet sich auch das Inhalieren des Öls an. Dabei empfiehlt sich besonders die Kombination von Schwarzkümmelöl mit Thymochinon. Auch diese Öle sind in der Drogerie oder in der Apotheke erhältlich. Hierbei werden fünf Teelöffel des Öls zu einem Liter heißem Wasser gegeben und anschließend wird die heiße Luft einige Minuten inhaliert. Trotz all der positiven Effekte kann es bei der Verwendung von Kümmelprodukten zu Nebenwirkungen kommen.
Kümmeltee:
Nebenwirkungen bei der Verwendung von Kümmelprodukten
Auch wenn an der Wirkung, dass Kümmel entzündungshemmend wirken kann, wenig Zweifel besteht, kann es in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen kommen. Zum einen kann es zu häufigem Aufstoßen und Übelkeit kommen. Zudem kann durch den Verzehr von Kümmelprodukten auf leeren Magen die Magenschleimhaut gereizt werden, weswegen davon unbedingt abzuraten ist. Auch Juckreiz und allergische Reaktionen können die Folge einer Anwendung von Schwarzkümmelöl sein. Sollte irgendeine dieser Nebenwirkungen auftreten, sollte die Einnahme und Anwendung der Produkte sofort gestoppt werden.
In der Schwangerschaft sollten Sie komplett auf Kümmelprodukte verzichten, da die in ihm enthaltenen ätherischen Öle wehenfördernd wirken können, was natürlich zu vermeiden ist.
Wirkt nur Kümmel entzündungshemmend?
Aber es gibt auch andere Gewürze, welche sich nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre gesundheitliche Wirkung auszeichnen. So zum Beispiel auch Kurkuma oder schwarzer Sesam, zu welchen sie beide einen Artikel auf unserer Website finden.
Für weitere Informationen über den entzündungshemmenden Kümmel empfehlen sich auch folgende Artikel: