Hat Echinacea paradoxa eine heilende Wirkung?

Was ist Echinacea paradoxa?
Bei der Echinacea paradoxa handelt es sich um eine Pflanze aus der Gattung der Sonnenhüte. Sie gehört zu der Familie der Korbblütler. Beheimatet ist die Echinacea paradoxa in den USA, vor allem in den Gebieten von Missouri bis Texas. Dort besiedelt sie vorwiegend trockene Landstriche. Die köpfchenförmigen Blütenstände eignen sich als Zierpflanze zum Beispiel in Kiesgärten oder anderen halbschattigen Prärie Gärten. Aber die meisten werden Echinacea neben seiner Bedeutung als Zierpflanze mit seiner Heilwirkung in Verbindung bringen. Aber verfügt auch die Echinacea paradoxa überhaupt über eine Heilwirkung?
Verfügt Echinacea paradoxa über eine Heilwirkung?
Der Echinacea paradoxa kommt tatsächlich nur eine Bedeutung als Zierpflanze oder auch als Pflanze in Waldrandgebieten zu, welche am liebsten trockene Standorte besiedelt. Bei der Echinacea, die wir von Säften und Tabletten als Heilmittel kennen, handelt es sich um eine andere Art. In Deutschland wird als Heilmittel meistens die Art Echinacea purpurea genutzt.
Die Wirkung der Echinacea purpurea

Die Echinacea purpurea kann zum einen oberflächlich verwendet bei Wunden. Allerdings kann sie auch bei Erkrankungen der Atemwege helfen. Das Kraut, also die oberflächlichen Teile der Pflanze können auf oberflächliche Wunden aufgetragen werden und so beim Heilungsprozess helfen. Das Kraut und die Wurzeln können bei innerer Anwendung, bei Infekten, wie zum Beispiel bei einer Erkältung oder einem Schnupfen zur Besserung beitragen. Auch bei Infekten in den ableitenden Harnwegen kann Echinacea helfen.
Wie wirkt die Echinacea purpurea?
Der genaue Wirkungsmechanismus ist noch nicht ausreichend verstanden. Allerdings weiß man, dass die Echinacea Polyacetylene, Alkamide und Flavonoide enthält. Auch wenn die genaue Wirkungsweise noch nicht erforscht ist, weiß man, dass Alkamide entzündungshemmend wirken. So tragen sie zu einer Gesundheitsverbesserung bei Infekten bei, indem sie die Entzündung reduzieren.
In welcher Form kann ich Echinacea zu mir nehmen?
Zunächst einmal ist die Einnahme von Heilmittel wie zum Beispiel Echinacea immer in Absprache mit ihrem Arzt oder Apotheker durchzuführen und es muss sich unbedingt an die Informationen der Packungsbeilage gehalten werden. Wenn man die heilende Wirkung von Echinacea ausprobieren will, stehen einem verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Es gibt Echinacea in Form von Säften, Tropfen, Salben und Tabletten. Es gibt zudem auch Präparate in Kombination mit anderen Heilpflanzen. Am besten lässt man sich bei dieser Auswahl ausführlich beraten, um das am besten passende Präparat für einen selbst zu finden.

Gibt es Nebenwirkungen?
Neben den positiven Effekten die Echinacea auf die Gesundheit haben kann, kann es auch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Häufig beobachtete Nebenwirkungen sind Magenschmerzen und Übelkeit aber auch allergische Reaktionen können auftreten. In so einem Fall muss natürlich sofort mit einem Arzt Rücksprache gehalten werden und die Einnahme des Echinacea Präparats muss ausgesetzt werden. Falls bereits eine Allergie gegen andere Korbblütengewächse vorliegt wie zum Beispiel gegen die Ringelblume, sollte auf den Gebrauch von Echinacea Präparaten verzichtet werden.
Da Echinacea nicht nur über eine entzündungshemmende Wirkung verfügt, sondern auch eine immunstimulierende Wirkung hervorruft, sollte bei bestimmten Krankheiten auch auf den Gebrauch verzichtet werden. Menschen mit Autoimmunkrankheiten, Immunschwäche wie sie zum Beispiel bei HIV vorliegt oder auch Multiple Sklerose sollten Echinacea nicht verwenden. Auch bei weiteren Erkrankungen ist Vorsicht geboten, weswegen vor der Einnahme, um dies erneut zu betonen, mit Arzt oder Apotheker Rücksprache zu halten ist.
Echinacea paradoxa
Trotz der zu beachtenden Nebenwirkungen darf man natürlich nicht die heilende Wirkung vernachlässigen die Echinacea purpurea für unseren Körper haben. Doch bevor man sich mit eigentlich guter Absicht schadet, kann man auch zur Zierpflanze Echinacea paradoxa greifen, um den eigenen Garten zu verschönern.
Für mehr Informationen zur heilenden Wirkung:
https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/echinacea/